Stadtturm.com
Beschreibung
Konditionen
Preise
Belegung
Jetzt buchen
AGB
Photos
ab 2000
bis 1990
Gästeappartement
Presse
Geschichte
Geschichte bis 1900
Geschichte ab 1900
Geschichte magdeburg
Impressum
Datenschutz
© 2025 stadtturm.com
Geschichte Magdeburgs
805
Handelsplatz unter Otto I., politischer und wirtschaftlicher Aufstieg
968
Erzbistum. Seit dem 13. Jahrhundert Handelsbeziehungen bis nach Flandern und Russland (Magdeburger Stadtrecht). Magdeburg wird Mitglied der Hanse.
1524
Magdeburg wird eine der ersten protestantischen Städte in Deutschland
1550/51
Von Moritz von Sachsen unterworfen
1631
Von Tilly erobert und fast vollständig zerstört, später von Otto von Guericke im Barockstil wiederaufgebaut
1680
Magdeburg wird Teil von Brandenburg-Preußen, Ansiedlung von Hugenotten
1702–1722
Ausbau zur Festung Magdeburg unter Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau („Der Alte Dessauer“)
1807–1813
Besetzung durch Napoleon, Magdeburg wird Teil des Königreichs Westfalen unter Jérôme Bonaparte
1816
Magdeburg wird Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen
Ende 19. Jh.
Magdeburg wird eine bedeutende Industriestadt (Maschinenbau, Schwerindustrie).
1920er
Jahre: Magdeburg als Hochburg der Neuen Sachlichkeit und Stadtplanung unter Oberbürgermeister Hermann Beims
1945
Durch den Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört
(ca.80 %)
1952–1990
Hauptstadt des Bezirks Magdeburg in der DDR
Seit 1990
Landeshauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt
2005
1200-Jahr-Feier der Stadt Magdeburg.
Wichtige Persönlichkeiten, die mit Magdeburg in Verbindung stehen
Mittelalter & Frühe Neuzeit
1. Otto I. (912–973) – „Otto der Große“
- Römisch-deutscher Kaiser und Gründer des Erzbistums Magdeburg (968).
- Fördert Magdeburg als politisches und religiöses Zentrum.
2. Adalbert von Magdeburg (910–981)
- Erster Erzbischof von Magdeburg (968–981).
- Setzt sich für die Christianisierung Osteuropas ein.
3. Johann von Magdeburg (ca. 1350–1405)
- Ein bedeutender Bürgermeister Magdeburgs im Spätmittelalter.
- Spielt eine Rolle bei der politischen Unabhängigkeit der Stadt.
Reformation & Dreißigjähriger Krieg
4. Martin Luther (1483–1546)
- Predigt 1524 in Magdeburg, die Stadt wird eine Hochburg der Reformation.
- 1524 wird in Magdeburg der erste protestantische Gottesdienst gefeiert.
5. Georg von Kressenberg (ca. 1500–1552)
- Reformator, half bei der Einführung der Reformation in Magdeburg.
6. Johann T’Serclaes von Tilly (1559–1632)
- Feldherr der Katholischen Liga, verantwortlich für die Zerstörung Magdeburgs (1631) im Dreißigjährigen Krieg.
7. Otto von Guericke (1602–1686)
- Bürgermeister Magdeburgs und Wissenschaftler.
- Führt bahnbrechende Experimente zum Vakuum und Luftdruck durch („Magdeburger Halbkugeln“).
Aufklärung & 19. Jahrhundert
8. Christian Wolff (1679–1754)
- Philosoph der Aufklärung, geboren in Magdeburg.
- Einer der Begründer der modernen rationalistischen Philosophie.
9. Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
- Preußischer Offizier, geboren in Magdeburg.
- Wurde General in der US-amerikanischen Armee und reformierte das Heer von George Washington im Unabhängigkeitskrieg.
10. Carl Leberecht Immermann (1796–1840)
- Schriftsteller und Dramatiker aus Magdeburg.
20. Jahrhundert – Politik, Wissenschaft & Kultur
11. Hermann Beims (1863–1931)
- Oberbürgermeister von Magdeburg (1919–1931).
- Modernisierte die Stadt und förderte den sozialen Wohnungsbau.
12. Wilhelm Kaisen (1887–1979)
- In Magdeburg geboren, später Bürgermeister von Bremen und prägte den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
13. Bruno Taut (1880–1938)
- Architekt und Stadtplaner, bekannt für seine expressionistischen Gebäude.
- Prägte das Stadtbild Magdeburgs mit dem „Magdeburger Modell“ im Wohnungsbau.
Share by: